InnsbruckDie Hauptstadt Tirols im Inntal.Einige Sehenswürdigkeiten aus Innsbruck im Jahre 1975. Damals durfte man in der Altstadt noch mit dem Auto fahren und auch parken. Vom Hauptbahnhof über den Stubaitalbahnhof fährt die legendäre Stubaitalbahn nach Fulpmes im Stubaital. Von dort sind schöne Wanderungen und Bergtouren möglich. 1975 - Bilder aus Innsbruck1975 - Flughafen Innsbruck1975 ein beschaulicher Flughafen, wo man die kleinen Motorflugzeuge beobachten konnte, wie sie gerade ein Segelflugzeug nach oben bringen. Es war die Zeit, das ein paar Fluglinien schon Innsbruck anflogen. Z. B. München - Innsbruck, Wien - Innsbruck. 2009 - Bilder aus InnsbruckDie Stadt ist groß geworden. Mittlerweile fliegen seit vielen Jahren die Linienflugzeuge aus vielen Ländern auch nach Innsbruck. Damals in den 70´er Jahren flogen kleine Motorflugzeuge, im Schlepptau ein Segelflugzeug. Überall sind neue Einkaufszentren entstanden und Innsbruck ist mit Hall fast verwachsen. HungerburgbahnDie Hungerburgbahn war eine Standseilbahn in Innsbruck, die vom Rundgemälde (572m) zur Hungerburg (858m) führte. Die Bahn wurde von Ing. Josef Riehl geplant und verkehrte von 1906 bis zum 8. Dezember 2005. Die Höhendifferenz der Hungerburgbahn betrug 287m, die Streckenlänge ist 839m. Sie hatte eine Spurweite von 1m. Leider wurde sie eingestellt. Ab Dezember 2007 wird die neue Hungerburgbahn fertig sein. Mit Ihr kommt auch eine neue Streckenführung. Die neuen Wagen / Garnituren wurden Ende August 2007 geliefert und auf die Gleise gestellt. Ab dem 1.12.2007 fährt die neue Hungerburgbahn wieder zur Hungerburg. Die neue Hungerburgbahn - Seit dem 1. Dezember 2007 in Betrieb.Nach zwei Jahren Bauzeit wurde am 1. Dezember 2007 die neue Hungerburgbahn mit einem unterirdischen Endbahnhof beim Kongresshaus und einer teilweise unterirdischen Trassenführung in Betrieb genommen. Die Architektin Zaha Hadid hat die neue Hungerburgbahn entworfen. (Sie hat auch die Berg Isel Schanze entworfen. Ähnlichkeiten sind nicht zufällig.) Die vier Stationen der Hungerburgbahn - Kongresshaus, Löwenhaus, Alpenzoo und Hungerburg - wurden entsprechend der Natur Gegebenheiten alle unterschiedlich gestaltet. Zaha Hadid ließ sich dabei von Naturphänomenen wie Moränen oder den Bewegungen von Gletschern und Eis inspirieren. Technische Daten:
In der Bauphase Im Betrieb |