Reisen

Madeira

Madeira 2005

Pico Ruivo - 1862 m

Von Santana geht es mit dem Auto zum Parkplatz auf der Achada do Teixeira. Von dort ist man in etwa einer Stunde auf dem Pico Ruivo. Die Wanderung ist auch sehr gut für Kinder geeignet. Kurz unterhalb des Gipfels befindet sich eine im Sommer bewirtschaftete Berghütte.

Ab Höhe des Parkplatzes ist das Wetter jedes Mal schön. In den tieferen Regionen kann es regnen, trotzdem scheint in dieser Höhe die Sonne. Typisch für Madeira. (Unsere Erfahrungen, die aber von den Einheimischen bestätigt wurde).

An jedem Ort hat man ein anderes Wetter. Eine Insel mit 4 Jahreszeiten. Auf den Wanderungen begleiten ein die Levadas, ein Bewässerungssystem für die Felder Madeiras.

Zwischen Santana und dem Pico Ruivo befand sich unser schönes Quartier, das Rancho Madeirense. Eine kleine private Ferienanlage auf 900 m Höhe. Die Anlage besteht aus 15 einzelnen kleinen Häusern für 2 - 5 Personen und einem kleinen Restaurant mit Bar/Cafe.

Madeira über den Wolken

Madeira
Nahe des höchsten Berges Pico Ruivo 1862 m auf Madeira

Madeira über den Wolken

Madeira
Nahe des höchsten Berges Pico Ruivo 1862 m auf Madeira

Madeira am Pico Ruivo

Madeira
Nahe des höchsten Berges auf Madeira 

Madeira am Pico Ruivo

Madeira
Weg zum Gipfel des Pico Ruivo

Madeira am Pico Ruivo

Madeira
Nahe Achada do Teixeira auf Madeira

Rancho Madeirense

Madeira
Rancho Madeirense
die Pferde dürfen auch frei rumlaufen


Landschaft und Straßen in Madeira

Wer von Madeira viel sehen möchte fährt am besten die alte Landstraße entlang. Durch die neue Schnellstraße erreicht man zwar schneller sein Ziel, aber die alte Landstraße sorgt für den besseren Ausblick und Eindruck von Madeira.

Da man im Urlaub sehr viel Zeit hat, fährt man nicht durch die vielen Tunnels, sondern um den Berg / Hügel herum. Madeiras alte Landstraßen bestehen fast nur aus Kurven. Ein Eldorado für Motorradfahrer. Die Straßen sind auch in einem guten Zustand.

Da es auf Madeira so gut wie keine Strände gibt, wurden allerorts Schwimmbäder am Meer gebaut. Manche auch in die natürlichen Felsen als Meeresschwimmbad so wie in Porto Monitz. Wer es sich mit dem Baden einteilen kann, sollte am Wochenende lieber einen Inseltrip machen, da die Schwimmbäder hoffnungslos mit Einheimischen überfüllt sind und man keinen Platz mehr bekommt. Verständlich, da es auch auf Madeira für viele ein freies Wochenende gibt.

Am Rande der Straßen und in den Gärten sieht man viele Prachtvolle Hortensien und andere Pflanzen. Madeira ist voll mit den schönsten und größten Blumen. Und fast alles wächst ohne großartige Pflege nur durch das milde und feuchte Klima.

Madeira

Madeira
Hortensie in der Ortschaft Santana

Madeira

Madeira
Ausblick aufs Meer von Santana aus

Madeira alte Landstraße

Madeira im Norden
Tunnel der alten Landstraße

Madeira alte Landstraße

Madeira im Norden
Alte Landstraße

Madeira Norden

Madeira im Norden
Meerblick

Madeira Norden Sao Vincente

Madeira im Norden
Meerblick nahe Sao Vincente

Madeira Hochebene

Madeira im Landesinnere
Hochebene Paul da Serra

Madeira Porto Moniz

Richtung Porto Moniz im Norden von Madeira
Die alte Landstraße führt immer nahe am Meer vorbei

Felsenschwimmbad Porto Moniz

Im Norden von Madeira
Felsenschwimmbad Porto Moniz

Felsenschwimmbad Porto Moniz

Im Norden von Madeira
Felsenschwimmbad Porto Moniz


Funchal

Mit vielen Attraktionen wie Ballonflug, Seilbahn, Fischmarkt und großen Hafen

Madeira Funchall

Funchal

Madeira Funchall

Funchal

Madeira Funchall Fischmarkt

Funchal Fischmarkt

Madeira Funchall Ballonfahrt

Funchal
Ballon hebt gerade ab

Madeira Funchall Ballonfahrt

Funchal von oben
Ballonflug

Madeira Funchall Ballonfahrt

Funchal von oben
Ballonflug

Madeira Funchall Ballonfahrt

Funchal von oben
Ballonflug

Madeira Funchall Seilbahn

Funchal
Seilbahn nach Monte mit Blick zum Hafen

Madeira Funchall Seilbahn nach Monte

Funchal
Seilbahn nach Monte

Madeira Funchall Tropischer Garten

Funchal von oben
Tropischer Garten in Monte

Madeira Funchall für Touristen die Korbschlittenfahrt

Funchal von oben
für Touristen die Korbschlittenfahrt von Monte Richtung Stadt


Innsbruck

Die Hauptstadt Tirols im Inntal.

Einige Sehenswürdigkeiten aus Innsbruck im Jahre 1975. Damals durfte man in der Altstadt noch mit dem Auto fahren und auch parken.

Vom Hauptbahnhof über den Stubaitalbahnhof fährt die legendäre Stubaitalbahn nach Fulpmes im Stubaital. Von dort sind schöne Wanderungen und Bergtouren möglich.

Annasäule in Innsbruck

Annasäule
Sommer 1975

Triumphpforte in Innsbruck

Triumphpforte
Sommer 1975

Basilika Wilten in Innsbruck

Basilika Wilten
Sommer 1975

Stiftskirche in Innsbruck

Stiftskirche
Sommer 1975

Goldenes Dachl in Innsbruck

Goldenes Dachl
Sommer 1975

Goldenes Dachl in Innsbruck

Goldenes Dachl
Sommer 1975

Helblinghaus in Innsbruck

Helblinghaus
Sommer 1975

Rundgemälde in Innsbruck

Rundgemälde
Sommer 1975

Auffahrt zur Höttinger Gasse in Innsbruck

Auffahrt zur Höttinger Gasse
Sommer 1975

O-Bus Linie A - Höttinger Gasse

Höttinger Gasse
mit O-Bus Linie A
Sommer 1975

O-Bus Linie A -Höttinger Innbrücke

Höttinger Innbrücke
mit O-Bus Linie A
Sommer 1975

Hungerburgbahn

Die Hungerburgbahn war eine Standseilbahn in Innsbruck, die vom Rundgemälde (572m) zur Hungerburg (858m) führte. Die Bahn wurde von Ing. Josef Riehl geplant und verkehrte von 1906 bis zum 8. Dezember 2005.

Die Höhendifferenz der Hungerburgbahn betrug 287m, die Streckenlänge ist 839m. Sie hatte eine Spurweite von 1m.

Leider wurde sie eingestellt.

Ab Dezember 2007 wird die neue Hungerburgbahn fertig sein. Mit Ihr kommt auch eine neue Streckenführung. Die neuen Wagen / Garnituren wurden Ende August 2007 geliefert und auf die Gleise gestellt. Ab dem 1.12.2007 fährt die neue Hungerburgbahn wieder zur Hungerburg.

Hungerburgbahn zur Hungerburg in Innsbruck - Tirol

Hungerburgbahn
in Innsbruck über den Inn
Sommer 1975

Hungerburgbahn zur Hungerburg in Innsbruck - Tirol

Hungerburgbahn
in Innsbruck bei der Hungerburg
Sommer 1975

Hungerburgbahn in Innsbruck

Hungerburgbahn
in Innsbruck nahe der Ausweichstelle
Sommer 1975

Hungerburgbahn in Innsbruck

Hungerburgbahn
in Innsbruck über den Inn am Rundgemälde
Sommer 1975

Hungerburgbahn in Innsbruck Ausweichstelle Alpenzoo

Hungerburgbahn
in Innsbruck Ausweichstelle Alpenzoo
7.4.2004

Hungerburgbahn in Innsbruck Ausweichstelle Alpenzoo

Hungerburgbahn
in Innsbruck Ausweichstelle Alpenzoo
7.4.2004

Hungerburgbahn in Innsbruck

Hungerburgbahn
in Innsbruck über den Inn
2.8.2005

Hungerburgbahn in Innsbruck über den Inn

Hungerburgbahn
in Innsbruck von der Talstation über den Inn
2.8.2005

Die neue Hungerburgbahn. Seit dem 1. Dezember 2007 in Betrieb.

Nach zwei Jahren Bauzeit wurde im Dezember 2007 die neue Hungerburgbahn mit einem unterirdischen Endbahnhof beim Kongresshaus und einer teilweise unterirdischen Trassenführung in Betrieb genommen.

Die Architektin Zaha Hadid hat die neue Hungerburgbahn entworfen. (Sie hat auch die Berg Isel Schanze entworfen. Ähnlichkeiten sind nicht zufällig.) Die vier Stationen der Hungerburgbahn - Kongresshaus, Löwenhaus, Alpenzoo und Hungerburg - wurden entsprechend der Natur Gegebenheiten alle unterschiedlich gestaltet. Zaha Hadid ließ sich dabei von Naturphänomenen wie Moränen oder den Bewegungen von Gletschern und Eis inspirieren.

Technische Daten:

Höhe Talstation 569 m Höhe Bergstation 860 m
Streckenlänge 1.838 m Spurweite 1.440 mm
Höhenunterschied 291 m Fahrzeit 8:10 Min
Hungerburgbahn in der letzten Bauphase

Hungerburgbahn in der letzten Bauphase
Wagen in der Station Hungerburg
14.10.2007

Hungerburgbahn in der letzten Bauphase

Hungerburgbahn in der letzten Bauphase
Bergstation Hungerburg
14.10.2007